- Details
Bei herrlichem Wetter fand am 04. Mai 2022 der Wandertag für die Kinder der 3. und 4. Schulstufe statt.
Unser Ziel: der Sonntagberg
Alle haben die Wanderung und den Aufstieg zum Sonntagberg über den „Wanglsteig“ super gemeistert.
Oben angekommen gab es eine kurze Führung in der Basilika und danach standen Eis essen und der Spielplatz am Programm.
- Details
SINGEN macht Spaß!
Unter diesem Motto möchte die VS St. Georgen/Klaus und der Schülerchor der WMMS für Unterhaltung in der Stadt Waidhofen/Ybbs sorgen.
Details siehe Flyer unter diesem Link!
- Details
Die Kinder haben sich in NaWi intensiv mit dem Wachstum von Pflanzen beschäftigt und wissen, dass Wasser, Erde und Licht nötig sind, um Samen zum Keimen und Wachsen zu bringen.
Das wurde natürlich auch selbst probiert und das Ergebnis konnte sich sehen und schmecken lassen!
- Details
Nachdem naturwissenschaftliche Projekte ein Schwerpunkt im Unterricht unserer Schule sind, so gibt es auch immer wieder praktische Arbeiten dazu.
Heuer bauten die Schüler der 2. und 3. Schulstufe, nachdem sie von der Wichtigkeit der Insekten für das Ökosystem Wald-Feld-Wiese gelernt hatten, Insektenhotels und montierten diese entlang des St.Georgenrundweges, damit auch Wanderer und Besucher von St.Georgen/Klaus auf dieses Thema und die Wichtigkeit für unsere schöne Mostviertler Landschaft aufmerksam gemacht werden.
- Details
Auch heuer tummelten wieder viele verschiedene Kreaturen und Tiere durch unser Schulhaus.
Ein sehr beliebter Tag, weil man am Faschingsdienstag für ein paar Stunden in eine andere Rolle schlüpfen darf. Sehr beliebt waren heuer zum Beispiel die Verkleidungen Hexe, Katze, Fußballprofi oder Polizist.
Neben den Kostümen, durften natürlich an diesem besonderen Tag die Spiele und der klassische Faschingskrapfen nicht fehlen.
- Details
Im Rahmen des Naturwissenschaftsunterrichts durften die Kinder letzte Woche viele Erfahrungen rund um das Thema Wasser sammeln.
Im Vorfeld haben sich die Kinder mit ihren Lehrkräften schon intensiv mit dem Thema Wasser beschäftigt und so konnten sie ihr Wissen beim Experimentieren einbringen, Vermutungen anstellen und Beobachtungen begründen.