Herzlichen Dank an Erich Gruber und seine fleißigen Helfer - Markus Prüller, Andreas Stockinger, Florian Aigner, Michael Aigner, Thomas Aigner und Elias Stockinger für die Renovierung unseres Waldlagers und die Sicherung des Weges, ihr habt uns eine große Freude gemacht.
"Lirum Larum Lesespiel" mit Petra Forster machte heute Halt im Kindergarten St. Georgen/Klaus. Mit toller Kulisse und vielen Utensilien wurde den Kindern „ Herr Glück und Frau Unglück“ – eine Bilderbuchgeschichte präsentiert.
Wie vor der unglückseligen Pandemie durfte heuer Fronleichnam wieder in traditioneller Weise gefeiert werden und es wurde zu einem großen Fest der Pfarrgemeinschaft.
Nach der hl. Messe lud P. Ägid ein zur Prozession, die erst zur Dorfkapelle, anschließend zur Hornbachner Kapelle und als letztes zum Altar beim Kriegerdenkmal führte. Kaum zu glauben, wieviel Engagement notwendig ist, um alles zu organisieren: Fahnenträger, Birken, weiße Mädchen, Feuerwehr, Musikkapelle, Vorbeter, Ministranten, Blumenschmuck für Kirche und Altäre, Lautsprecher, Texte und Lieder - jeder hat seine Aufgabe wahrgenommen und P. Ägid konnte sich auf das Organisationstalent der St. Georgner verlassen.
Nach langer Zeit konnten wir unsere Zusammenarbeit mit der Volksschule endlich wieder fortsetzen.
Die Pfarrgemeinde trauet um Frau Anna Weger, welche am 22. Mai 2022 verstorben ist.
Vorige Woche machten alle Kinder der VS St. Georgen/Klaus einen sehr erlebnisreichen Ausflug.
Gemeinsam mit ihrem Herrn Direktor und ihren Lehrkräften besuchten sie die Familie Geiblinger in Haag auf dem Alpakahof. Dort zeigte die Bäuerin, wie man aus Alpakawolle ein richtiges Wollknäuel spinnen kann und erklärte sehr viele interessante Dinge rund um die Alpakas.
Besonderes Highlight dieses Tages war natürlich die Wanderung mit den Alpakas. Eine scher schöne Erfahrung für alle, wie man auf den Fotos sehen kann.
Das ganze Schuljahr über haben sich die Kinder im Unterricht intensiv mit den Themen Wasser und Feuer beschäftigt. Etwas ganz Besonderes für die Kinder war es, wenn Herr Rohringer von der WMMS nach St. Georgen kam und mit den Kindern experimentierte, und Versuche durchführte.
So wurden verschiedene Fragen wie - „WELCHE ZUSTÄNDE KANN WASSER HABEN?“, „WAS SCHWIMMT, WAS SINKT?“, „WIE LÖSCHT MAN FEUER?“, „KANN PAPIER BRENNEN, OHNE KAPUTT ZU WERDEN?“ - und viele mehr in den Raum gestellt und geklärt.