Auf Einladung des Dorferneuerungsverein St. Georgen und der Stadtgemeinde Waidhofen fand die Präsentation des Leitbildes Waidhofens am 13. März im FF-Haus statt. Mehr als 50 interessierte St. Georgner füllten das Feuerwehrhaus bis auf den letzten Platz.
Bei der Präsentation wurden die Eckpunkte für Waidhofen als auch die Projekte für St. Georgen/Klaus gemeinsam mit der Bevölkerung diskutiert.
Die Veranstaltung startete mit dem sehr gelungenen Image-Film, welcher die Dorferneuerungsvereine in Waidhofen vorstellt. Nach einer kurzen Begrüßung durch DEV-Obmann Gerhard Ritt führten Stefan Hackl (Leiter Standortentwicklung Magistrat WY) und Bprgermeister Werner Krammer Details zu den Projekten der Stadtgemeinde aus. „Dieses Leitbild ist ein „Kompass“ für die Projekte bis 2035, für Waidhofen als auch für die Ortsteile“, fasste der Bürgermeister zusammen. Im Anschluss gab der stellvertretende Obmann des Dorferneuerungsvereins GR Lukas Hintsteiner Überblick über die Projekte in St. Georgen. Besonders erfreulich ist, dass bereits zwei Projekte seit dem vorhergehenden Workshop zum Leitbild im April 2024 umgesetzt werden konnten (der Defibrillator im Ortszentrum ist bereits montiert und auch die Infrastruktur (Strom/Wasser) auf der Dorfwiese wurde ausgebaut, damit zukünftige Veranstaltungen die passenden Rahmenbedingungen vorfinden). Das „Leuchtturm“-Projekt für St. Georgen, das neue Dorfzentrum, wurde gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert und ein Ausblick auf die nächsten Schritte gegeben. „Was einer allein nicht schafft, schaffen viele. Das ist die Devise, unter der in St. Georgen in den vergangenen Jahrzehnten bereits so viel geschaffen wurde. Die Umsetzung des Dorfzentrums ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen sehr, sehr herausfordernd. Umso eifriger arbeitet ein Team von engagierten St. Georgnern an Lösungen zur Umsetzung, das natürlich in enger Abstimmung mit den Projektpartnern Stadtgemeinde Waidhofen und Stift Seitenstetten“, fasst Lukas Hintsteiner am Ende der Veranstaltung zusammen.