Die Kinder der 1. und 2. Schulstufe gingen auf Wanderschaft. Ihr Ziel: der Osterhasenwald in Böhlerwerk.
Mit großer Freude wurde am 05.06.2022 Elisabeth Hanna Zechberger durch die Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.
Möge Gott die kleine Elisabeth durch ihr ganzes Leben mit seinem Segen begleiten.
Am 25.05. 2022 fuhren alle Kinder der VS St. Georgen/Klaus nach Waidhofen, um Freude zu verbreiten. Wie sie das tun? Sie singen und tanzen!
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der WMMS traten sie vor der RAIKA auf und boten ein abwechslungsreiches und buntes Musikprogramm. An dieser Stelle ein DANKESCHÖN an die RAIKA für unser Cajon und die Sumsi-Rucksäcke für die Kinder der ersten Schulstufe.
Unsere Schüler leben inmitten der grünen und sonnigen Landschaft von St. Georgen in der Klaus. Den Schulweg erleben einige als Busfahrt, andere gehen zu Fuß. Damit sie sicher zur Schule und auch nach Hause kommen, ist die Verkehrserziehung ein wichtiges Unterrichtsthema.
Um nicht nur in der Theorie darüber zu reden, trainieren wir das richtige Verhalten auch auf Lehrausgängen und Ausflügen. Um diesen Schwerpunkt abzurunden, haben sich die Kinder der 1. und 2. Schulstufen und ihre Klassenlehrerin am Lokalbahnhof, Waidhofen/Ybbs mit dem Polizeiinspektor Herrn Schweighuber getroffen.
Am Samstag den 28. Mai 2022 fanden sich bei kühlem Wetter, zahlreiche St. Georgner(innen) bei der Hasleitner Kapelle zu einer Maindacht ein. Mit einer kurzen Einführung eröffnete P. Florian die Andacht, die von der kath. Frauenbewegung unter dem Motto „Maria die Begnadete“ mit Texten und einer Kerzenmeditation gestaltet war. Das St. Georgner Männerquartett umrahmte diese Andacht mit wunderschönen Marienliedern. Zum Abschluss segnete P. Florian die von Alois Geiblinger und Josef Preiler liebevoll restaurierte Kapelle.
Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe der VS St. Georgen/Klaus begleiteten die Nachtwächterin Fr. Pöchgraber auf ihrem nächtlichen Gang durch die Stadt.
Auf dieser kleinen Reise erfuhren wir viel Wissenswertes über die Gemeinde Waidhofen/Ybbs selbst, die Geschichte der Stadt, das Rotschildschloss, die Stadtmauern und vieles mehr.
Der Höhepunkt der Führung war dann der Aufstieg auf den steinernen Schlossturm mit seiner Geschichte und dem modernen Kubus, wo wir einen wunderschönen Überblick über den Stadtkern hatten.
An diesem Abend waren die Kinder sichtlich mit besonders viel Interesse und Freude bei der Sache, um ihre Heimatstadt und ihre Geschichte noch näher kennen zu lernen!
Corona bedingt gab es leider in den letzten beiden Jahren keine Lobrunden. Das Ritual des Lobens wird an unserer Schule sehr gepflegt und so kommen die Kinder normalerweise einmal im Monat am Freitag gemeinsam im Turnsaal zusammen, um die dazwischen liegende Zeit geistig vorbeiziehen zu lassen. Dabei werden die Klassenkameraden, die Lehrkräfte, die Frau Schulwart, der Schulbusfahrer für ihre nicht selbstverständlichen Aufgaben und Arbeiten von den Teilnehmern der Lobrunde mit netten Worten bedankt.